Sifa 3.0 praktisch


Beschreibung

- Das Beste aus beiden Welten -

„Beurteilung der Arbeitsbedingungen“ vs. „Gefährdungsbeurteilung“? „Einwirkungen“? Was genau verbirgt sich hierunter?
Wie können die berufserfahrenen und die neu ausgebildeten Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) eine Sprache sprechen? Der aktuelle Sifa-Ausbildungslehrgang (3.0) hat Weiterentwicklungen erfahren - im Aufbau, bei den Begrifflichkeiten, die Inhalte wurden nach dem aktuellen Stand der Technik konkretisiert und ein weiterer Focus wurde auf Kommunikation in verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Akteuren sowie auf den Beratungsansatz gelegt.

Hintergrund:
Wir wurden von Fachkräften für Arbeitssicherheit, Aufsichtspersonen und HSE-Managern gefragt:
Was und wie können wir die aktuellen Kenntnisse konkret nutzen, uns verstehen, anschlussfähiger beraten und zusammen effektiv wirken?
Deshalb haben wir uns zusammengesetzt und die Inhalte aus den Sifa-Ausbildungslehrgängen (2.0 und 3.0) durchgearbeitet. Daraus ist eine Fortbildung entstanden, die „Sifa 3.0 praktisch“. Sie versteht sich als Update zum neuen weiterentwickelten Sifa-Ausbildungslehrgang. Die Fortbildungsinhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf langjährigen praktischen Erfahrungen der Trainer und Lernbegleiter.

Was wir machen, was Sie hier bekommen:
Wir nutzen alle Ihre Fragen, beschäftigen uns mit aktuellen Erkenntnissen und wie Sie diese konkret nutzen können. Zudem werden wir direkt an praktischen Situationen arbeiten.Die Fortbildung besteht aus 2 Teilen, die aufeinander abgestimmt und aufbauend gestaltet sind.


  • Teil 1 Online 3,5 LE
  • Teil 2 Präsenz 16 LE
    ab 13:00 Uhr „Come together“
    1. Tag: 14:00 - 18:30 Uhr + Abendangebot
    2. Tag: 09:00 - 18:30 Uhr + Abendangebot
    3. Tag: 09:00 - 12:00 Uhr

Teil 1 - Online
  • Kennenlernen
  • Sifa-Ausbildungslehrgang: 3.0: Ablauf + Konzept
  • Erfassung: Arbeitssystem und Systemkegel
  • Sifa-Lernwelt
  • Diskussion
  • Vorbereitung für den Präsenztermin
Teil 2 - Präsenz
  • Wirkmodelle und Beurteilungsverfahren
  • Arbeitssystemerfassung und weitere Zugangswege
  • Einwirkungen und Ressourcenbetrachtung
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen vs. Gefährdungsbeurteilung?!
  • Anschlussfähige Beratung und Gestaltung
  • Diskussion

Zielgruppe

Unsere Fortbildung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Aufsichtspersonen und HSE-Manager

Trainer:

Daten:
Teil 1: Mi, 30.08.2023 (online)
Teil 2: Mi-Fr, 04. - 06.10.2023
Ort:
Online Yulinc (Webkonferenztool)
Präsenz Thüringen (geplant)
Seminarzeit:
Onlinetermin:

14:00 - 16:30 Uhr

Präsenztermine:

Tag 1: 14:00 - 18:30 Uhr*
Tag 2: 09:00 - 18:30 Uhr*
Tag 3: 09:00 - 12:00 Uhr
* + Abendangebot
Preis: 850 € zzgl. MwSt. / Person
inkl. Übernachtung + Verpflegung
Die Kosten für Getränke beim Mittagessen und am Abend sind von jedem Teilnehmenden seperat vor Ort zu bezahlen.
Downloadbereich

Zertifizierung/Anerkennung
  • TN-Bescheingung