In diesem Seminar werden wir uns den gesamten BEM-Prozess ansehen.
Von rechtlichen Hintergründen und psychologischer Wirkung über die Vorbereitung bis zum fertigen Fahrplan für ihr betriebsinternes BEM
oder als externer Berater, Wir werden in die Ausarbeitung eintauchen, so dass sie alle Dokumenten und klar und gezielt die notwendigen Schritte
zu Integration im Betrieb gehen können.
Frau Engelmann hat bereits 2016 hierzu publiziert: Titel:
»Mit BEM die Arbeitsfähigkeit erhalten« in der praxisnah 5+6 2016 und seither wurde der Prozess kontinuierlich verfeinert und rechtlich aktualisiert.
Im Onlineanteil werden wir ihre ersten Schritte reflektieren und soweit nötig für spezielle betriebliche Belange was nötig ist anpassen. Zudem klären wir die ggf. noch aufgetauchten Fragen. In ihrem persönlichen Gespräch können dann individuelle Fragen noch geklärt werden.
Sie bekommen von uns Handwerkszeug und Unterstützung.
Unser Angebot gliedert sich in die folgenden Teile:
Optional können sie sich für unser BEM-Netzwerktreffen anmelden, unsere Unterstützung im Sinnes EAP-light in Anspruch nehmen, oder oder oder. Dieses ist jederzeit für Teilnehmende möglich. Aus diesem Grund sind Kosten und Zeiten hierfür nicht inkludiert.
Unsere Fortbildung richtet sich an alle Interessierten und besonders an betriebliche Interessenvertretungen (Personalrat, Betriebsrat, Mitarbeitervertretung…), Leitungen, BEM- /BGM- /QM-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Daten: | auf Anfrage |
---|---|
. | Ort: |
Präsenz | - |
. | Preis: | zzgl. MwSt. |
Seminarpauschale: 890 € Übernachtungs- & Verpflegungspauschale: gemäß Veranstaltungsort und gilt für den Präsenzteil innerhalb des Seminars. |
Stornobedingungen im Kursblatt enthalten |